gemeinde@erl.gv.at
+43 5373 8125
Gemeinde
Staudenknöterich: Schnitt bis auf 15 cm Länge über dem Boden. Jetzt sind noch keine Blüten vorhanden.
Ohne Wurzelmaterial kann das oberirdische Blattmaterial des Staudenknöterichs über den Grünschnitt entsorgt und kompostiert werden.
Variante 2: abschneiden und auf der Fläche liegen lassen. Dann in immer kürzeren Abständen schneiden, so wird die Pflanze geschwächt und es fällt nicht auf einmal so viel Material an.
Schwierig: Ausreißen. Sobald Wurzel- und Erdmaterial dabei ist (der Knöterich vermehrt sich vor allem unterirdisch durch Wurzelknötchen) muss das Wurzel/Erdmaterial über den Rest- / Sperrmüll entsorgt werden.
Springkraut: Am besten ausgerissen (Fortpflanzung beim Springkraut nur oberirdisch über Samen nach der Blüte) ist derzeit meist noch keine Blüte vorhanden, kann das Material ebenso über den Grünschnitt entsorgt und kompostiert werden. Ausreißen vor der Blüte entfernt die Pflanze dauerhaft.
Goldrute: Behandlung siehe Springkraut.
Südafrikanisches Greiskraut: Ausreißen geht jetzt noch besser solange die Pflanze kleiner ist oder eher vereinzelt vorkommt. Die gesamte Pflanze muss IMMER über den Rest- / Sperrmüll entsorgt werden.
Sie enthält leberschädigende Toxine und birgt eine stille Gefahr für unsere Weidetiere ebenso wie für Bienen.
30.06.2025